Seite 1 von 1

Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Di 16 Jun, 2009 15:55
von m.roesch
Hi,

Bräuchte etwas Hilfe bei der Artbestimmung von folgendem Tier:

Bild
Bild
Bild

Ich denke zu dem Tier brauche ich nicht viel Sagen, die Fotos sprechen, was die Färbung anbelangt, für sich.
Vielleicht noch zur Grösse, das Tier hat eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 45mm und eine Schwanzlänge von ca. 50mm.
Ob das Tier schon adult ist lässt sich schwer sagen, da es sich um ein WF handelt. Zur Herkunft liegen mir leider keine Angaben vor.

Das Tier wurde als Phelsuma quadriocellata lepida verkauft

Meiner Meinung nach lassen sich zumindest P.q.q, P.q.b. und P.q.l. ausschliessen. So bliebe eigentlich nur noch Phelsuma quadriocellata parva übrig.

Viel Spass beim bestimmen... falls noch weitere Fotos gewünscht sind, dass ein oder andere lässt sich sicher noch machen ;)

Viele Grüsse,
Markus

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Di 16 Jun, 2009 16:52
von Moritz
ich würde auch parva sagen, nur eben mit verwaschenen konturen, aber hammer farben....respekt :!: :!:

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Di 16 Jun, 2009 17:36
von MB
Hallo Markus,

sehr sehr hübsches Tier von welcher Börse hast du es?ich hätte es auch mitgenommen! :Shine
Ich würde sagen bei den quadriocellatas ist es wie bei lineatas da gibt es so viele verschiedene formen(alleine von roten muster) ! Meine lin lineatas "mananjary variante" werden statt 15cmnur11-12cm und haben auf dem rücken versprengelte punkte.

Vom der Nackefarbe/Halsfärbung würde ich sagen lepida=parva
Vom rot mehr parva(mit ? von der Zeichnung her) als lepida

Ich würde ja sagen eine "Ortsspezifischeform" (Herkunftsort wäre interressant)oder vielleicht etwas neues unterart artiges. Da die entgröße ja noch in frage steht!

Lange rede kurzer Sinn=Ortsspezifische form

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Mi 17 Jun, 2009 16:27
von reptitom
Hallo Markus,

wow, da hast du echt ein wunderschönes Tier bekommen. Könntest du vielleicht mal noch ein Foto machen, wo man die Rückenzeichnung und Augenflecken direkt von oben sieht? So würd ich auch auf parva tippen.
Was mich auch mal interessieren würde, ist wie man das Blau bei den quadriocellata auch in Gefangenschaft hinbekommt!?

Gruß
Tom

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Mi 17 Jun, 2009 19:41
von jeroen de kruyk
hi markus ,


the animal you bought is a male phelsuma quadriocellata bimaculata
you got him from the table in the second hall right??

i bought my bimaculata from that man either.


there where only a few lepida
also lepida is bigger than bimaculata

with kind regards,

jeroen

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Do 18 Jun, 2009 9:41
von m.roesch
Hallo,

@MB
Gefunden habe ich das Tier an der Börse in Houten.
Ja, denke auch es handelt sich dabei wohl um eine Lokalitätsform... Wie gesagt ist der Herkunftsort leider nicht bekannt.

@Reptitom
Versuche mal noch so ein Foto zu machen... kann aber ne Weile dauern ;)

@Jeroen
Yes, i baught it from the table in the second hall... and yes, the most of them were bimaculata but i don't think that this is also one. It looks quite different to all bimaculata i had have ever seen.
Yes i know bimaculata is smaller than lepida... but also from lepida there is a smaller form, that i am keeping myself... and they are in my opinion also no bimaculata. I will post a pic of them also, to show you. ;)

Viele Grüsse, king regards,
Markus

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Do 18 Jun, 2009 14:18
von MB
Hallo,

Nur mal so angemerkt:
nach den Einfuhr bestimmungen der EU dürfen keine ssp. mehr eingeführt werden darum müssen exporte gekennzeichnet werdem selbst wenn es falsch ist :Puke :Puke wer nachlesen will steht irgendwo bei der zeet

wer sich das woll ausgedacht hat?

Ps: Markus könntest du mir nen paar Bilder von dem Tier schicken, für meine neu angefangene Sammlung :hypocrite

Gruß
MB

Re: Phelsuma quadriocellata ssp.?

Verfasst: Fr 19 Jun, 2009 8:02
von traudel
Moin Marcus,

Du hast hier ein arges Problem aufgegriffen. Neben der unterartlichen Gliederung von pusilla pusilla und P. lineata ist P. quadriocellata wohl unser größtes Problemkind. Hier wird sich taxonomisch in nächster Zeit wohl einiges tun, denn genetische Ergebnisse deuten darauf hin. Zudem hat es den Anschein, dass die von KRÜGER beschriebene Phelsuma quadriocellata lepida eigentlich die Phelsuma quadriocellata bimaculata ist, die KAUDERN seinerzeit beschrieben hat. Somit stünden die Tiere, die wir heute als bimaculata bezeichnen (Ste.-Marie-Tiere mit sehr schwach ausgeprägtem Achselfleck) ohne Namen da und müssten mit neuem Namen versehen werden. Hier steht noch einiges an. Um es kurz zu machen: Ich würde Dein gezeigtes Tierchen vorerst als P. quadriocellata cf. lepida führen und abwarten, was da kommt, bzw. was die Taxonomen da so anstellen.
In Göttingen werden wir sicher Zeit haben, um uns über diese Sache auszutauschen.

Schönes Wochenende
traudel