Welche Lokalform?

Dieser Bereich des Forums dient zum Gedankenaustausch über unsere gemeinsamen Pfleglinge, die Taggeckos. Hier können Fragen gestellt werden, über die unsere Berichte keine Auskunft geben oder über die man vertieft etwas erfahren möchte. Dinge, die einem in der täglichen Beobachtung der Tiere aufgefallen sind, können hier zur Diskussion gestellt werden. Alle Besucher dieser Seite sind herzlich eingeladen sich mit Fragen und Antworten am Forum zu beteiligen.
Antworten
Benutzeravatar
Moritz
Beiträge:206
Registriert:Mo 03 Nov, 2008 16:14
Wohnort:57258 Freudenberg
Welche Lokalform?

Beitrag von Moritz » Do 03 Dez, 2009 22:30

Nabend!

Ich bräuchte mal einen heißen tipp, um welche Lokalform es sich bei meinem Borbonica Borbonica Männchen handelt?

Ich versuche ihn noch ganzflächig vor die Linse zu bekommen, aber vllt kann man ja schon etwas erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
traudel
Beiträge:287
Registriert:Di 02 Okt, 2007 8:59
Wohnort:Laboe

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von traudel » Fr 04 Dez, 2009 21:26

Auf dem Bild ist keinerlei Braunfärbung des Kopfes zu erkennen. Wenn dem so ist, hast Du die ursprünglich entdeckte, nördliche Form, also tatsächlich P. borbonica borbonica. Im Laufe der Zeit sollte das Tier bei guter Beleuchtung noch einige weiße Flecken ausbilden.
Das Klima in den Höhenlagen des nördlichen Reunion ist übrigens dem schleswig-holsteinischen nicht unähnlich: häufig regnerisch und kühl.
Für Terrarieneinrichtungs-Puristen: An der Terra typica Le Brulé bevorzugen die Phelsumen Licht- und Strommasten aus Beton!
Viel Spaß beim Einrichten :hypocrite .

Schönen Abend noch
traudel
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch fünfunddreißig Jahre schlecht machen. (Tucholsky)

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge:459
Registriert:So 07 Mär, 2004 14:24
Wohnort:Stadtallendorf
Kontaktdaten:

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Ronny » Sa 05 Dez, 2009 21:23

bevorzugen die Phelsumen Licht- und Strommasten aus Beton!
Viel Spaß beim Einrichten
Bild...welch Balsam für meine Ohren!
dem schleswig-holsteinischen nicht unähnlich: häufig regnerisch und kühl.
Was will uns der Autor damit sagen?...
...
... richtig! Er braucht ein wetterfestes Gecko-T-shirt! :Prof

happy weekend
Ronny
http://www.phelsuma-friends.com
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor lachen flach.

Benutzeravatar
Moritz
Beiträge:206
Registriert:Mo 03 Nov, 2008 16:14
Wohnort:57258 Freudenberg

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Moritz » Sa 05 Dez, 2009 21:55

@traudel: Danke!

@Ronny: Ja ne..is kla;)

....Schalung steht, Montag kommen 5m³ Beton... :lol:

Benutzeravatar
traudel
Beiträge:287
Registriert:Di 02 Okt, 2007 8:59
Wohnort:Laboe

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von traudel » So 06 Dez, 2009 10:22

@ Moritz:
5m³ Beton, das klingt nach artgerechter Haltung in einem Becken das den Mindestanforderungen entspricht. Aber ganz wichtig: Vor dem Gießen des Betons die Geckos aus dem Becken nehmen! Auch wenn es schwierig ist, wie man hier im Forum öfter liest, die Geckos an die Scheibe zu locken, um bei dreimonatigen Jungtieren Fotos für eine zweifelsfreie Geschlechtsdiagnose zu bekommen (sorry, musste ich einfach mal loswerden).

Gute Angaben zu Freilandbeobachtungen an P. borbonica bekommst Du übrigens hier:
Budzinski, R.-M. (2000): Nachweis einer Küstenpopulation von Phelsuma borbonica (Mertens, 1966) auf Reunion. - Sauria, Berlin, 22 (4): 43-45.
Lehr, B. (1992): Beobachtungen im Lebensraum von Phelsuma borbonica borbonica Mertens, 1966. - Sauria, Berlin, 14 (4): 21-24.

@ Ronny:
Wetterfestes Gecko-T-Shirt?
Man merkt, dass Du nicht viel 'rumkommst. Das mindeste wäre ein wetterfester Geckomantel oder aber ein Gecko-Bärenfell, um hier im Norden zu bestehen :Prosit !

Schönen Sonntag
traudel
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch fünfunddreißig Jahre schlecht machen. (Tucholsky)

sanderfrog
Beiträge:49
Registriert:Fr 25 Jan, 2008 16:40
Wohnort:Eindhoven Holland

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von sanderfrog » So 06 Dez, 2009 11:46

Hallo

Auf http://www.flickr.com und suche nach Phelsuma borbonica denn findet mann auch schöne Bilder von Phelsuma borbonica borbonica und borbonica mater (Emmanuel van Heygen etc.) leider steht nur nicht überall die lokalität dabei.
Jungtiere sind meistens nach mindestens 6 monate bestimmbar und denn ist es oft noch schwierig 3 monate geht einfach nicht.
Mit Freundlichen Grüße Sander

Benutzeravatar
Moritz
Beiträge:206
Registriert:Mo 03 Nov, 2008 16:14
Wohnort:57258 Freudenberg

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Moritz » So 06 Dez, 2009 21:55

Nabend,

@traudel: Spitzenmäßig! Danke für die Literaturtipps.

@Sander: Klasse Link, auch dir vielen Dank!

Ich werde dann mal am Samstag in Hamm noch etwas nachhören...

Grüße!

Benutzeravatar
Moritz
Beiträge:206
Registriert:Mo 03 Nov, 2008 16:14
Wohnort:57258 Freudenberg

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Moritz » Di 08 Dez, 2009 20:19

Soooo.... ich nochmal

ich habe noch ein gutes Bild gemacht, ich hoffe das stärk traudel´s vermutung.
Zwar habe ich mal gründlich die Bilder von Sander´s link angeschaut, nur fehlt mir da schlichtweg die Erfahrung, um eine eindeutige Aussage treffen zu können...

Falls jemand das Bild im Ganzen haben möchte, dem kann ich es auf per Email schicken.

Gruß, Moritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Thomas Hofmann
Beiträge:1651
Registriert:Fr 13 Aug, 2004 22:29
Wohnort:Zittau

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Thomas Hofmann » Di 08 Dez, 2009 22:03

Hallo Moritz,

warum fragst du nicht einfach mal den Züchter wo du das Tier gekauft hast, evtl. kann er dir ja sagen um welche Variante es sich handelt.

Gruß Thomas

Jan
Beiträge:326
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 16:10
Wohnort:Rostock

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Jan » Di 08 Dez, 2009 23:00

...oder wo er seine Zuchttiere her hat, denn letztlich stammen die meisten borbonicas von einer handvoll Züchter.
Hier http://www.ig-phelsuma.de/fotos/a_d/gro ... rb06g.html ein Bild von einem typischen Le Brule Tier, sieht deinem doch sehr ähnlich! Wie alt ist dein Männchen?

Gruß Jan
Phelsuma ornata
Phelsuma standingi

Benutzeravatar
traudel
Beiträge:287
Registriert:Di 02 Okt, 2007 8:59
Wohnort:Laboe

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von traudel » Mi 09 Dez, 2009 9:00

Kein Zweifel, eindeutig P. borbonica borbonica aus dem Norden.
Glückwunsch und sauber halten. Sprich: nicht mit braunköpfigen P. b. mater mischen!
Das kommt zwar selbst in der Natur vor, sollte aber nicht unser Ziel sein.

traudel
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch fünfunddreißig Jahre schlecht machen. (Tucholsky)

Jan
Beiträge:326
Registriert:Mi 10 Mär, 2004 16:10
Wohnort:Rostock

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Jan » Mi 09 Dez, 2009 13:34

traudel hat geschrieben:Das kommt zwar selbst in der Natur vor, sollte aber nicht unser Ziel sein.
Ist das denn wirklich so?
Emmanuel Van Heygen schreibt zu P. b. mater auf seiner HP: "The subspecies is separated by the volcano Piton de la Fournaise and overlapping is impossible due to this natural barrier."
http://www.phelsumania.com/public/syste ... ter_1.html

An anderer Stelle liest man dann wieder, dass die Tiere der Ostküste natürliche Hybriden darstellen sollen...

Habe in letzter Zeit mal versucht, herauszufinden welche Lokalformen noch gehalten werden, bzw. welche noch in reiner Linie geführt werden. Sind zwar einige dabei, dennoch hat auch schon eine deutliche Vermischung stattgefunden!

Gruß Jan
Phelsuma ornata
Phelsuma standingi

Benutzeravatar
Moritz
Beiträge:206
Registriert:Mo 03 Nov, 2008 16:14
Wohnort:57258 Freudenberg

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von Moritz » Mi 09 Dez, 2009 18:31

Jo Hallo!

@Thomas: Das habe ich schon gemacht, jedoch sind die Elterntiere von unterschiedlichen Züchtern, da verläuft sich die Spur im Sand...
Ich möchte jtz auch nicht die Namen einfach so hierhin schreiben, auch wenn ihr damit sicher etwas anfangen könntet, vllt trifft man sich ja in Hamm, dann könnte man ja drüber reden.

@Jan: Der Bock ist von Mai 08, hoffe dass ich bis März Klarheit habe, damit ich dann spätestens in Hamm das passende Gegenstück kaufen kann.

(Wer da was weiß, bitte melden!!! ;) )

@traudel: Danke! Ich geb mein Bestes, um das passende Weibchen zu finden...

Grüße, Moritz

Benutzeravatar
traudel
Beiträge:287
Registriert:Di 02 Okt, 2007 8:59
Wohnort:Laboe

Re: Welche Lokalform?

Beitrag von traudel » Mi 09 Dez, 2009 22:32

Jan hat geschrieben:Ist das denn wirklich so?
Emmanuel Van Heygen schreibt zu P. b. mater auf seiner HP: "The subspecies is separated by the volcano Piton de la Fournaise and overlapping is impossible due to this natural barrier."
Ja, das ist wirklich so!
Réunion gehört nun mal nicht zu den unerschlossenen Gebieten unserer Erde, sondern bietet Straßen in mitteleuropäischer Qualität. Diese Straßen werden gern genutzt, um Waren von A nach B zu transportieren. Du kannst Dir sicher vorstellen, was passiert, wenn beispielsweise Pflanzen mit anhaftenden borbonica-Gelegen transportiert werden ...
Was nützt da ein Vulkan als natürliche Barriere?

Grüße von Nord nach Nord
traudel
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch fünfunddreißig Jahre schlecht machen. (Tucholsky)

Antworten