Wasserteil

Hier geht es z.B. um Terrariengrößen, Einrichtung, das viel diskutierte Thema "Licht", u.v.m.
T
Wasserteil

Beitrag von T » Mi 25 Apr, 2007 18:57

Hallo zusammen,
ich möchte mir ein neues größeres Terrarium für meinen mad grandis anschaffen. In dieses Terrarium möchte ich einen kleinen Wasserteil machen. Mit Pumpe. Stört das meinen Gecko? Wird er verrückt? Kann man in diesen Wasserteil 1 oder 2 Fische reinsetzen? Ich kenne ein Terrarium (Paludarium) da sind auch Fische im Becken. Jedoch mit keinem mad grandis. Und mad grandis gehört ja bekanntlich zu den agressivsten Arten. Er würde die Fische doch fressen oder verrückt werden, dass er sie fressen möchte aber nicht ins Wasser möchte.
:? Danke Thiemo :lol:

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Mi 25 Apr, 2007 19:44

hallo thiemo
beim wasserteil ist das wichtigste gute übergänge zum landteil ,damit die geckos aus dem wasser kommen wenn sie mal reinfallen sollten :!:
ich weiß nicht wieviel liter dein wasserteil fassen wird , aber von fischen würde ich trotzdem abstand nehmen. als alternative würde ich dir süßwassergarnelen empfehlen. da gibt es richtig schöne sachen und diese
sind auch sehr gut haltbar.
gruß kelli

Benutzeravatar
Jabbadoo
Beiträge:39
Registriert:Fr 28 Apr, 2006 11:04
Wohnort:Bodensee

Beitrag von Jabbadoo » Do 26 Apr, 2007 10:40

Hallo,

Ich habe zu dem Thema auch eine Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.
Momentan baue ich gerade mein altes Terrarium um, und wollte nach der Fertigstellung ein Pärchen Phelsuma grandis reinsetzen.

Die Maße des Terrariums sind 80x60x140, ich denke das ist in ordnung für ein adultes Pärchen, falls nicht bitte korrigieren.

Nun - da ich eh schon beim Umbau bin -spiele ich mit dem Gedanken noch ein Wasserteil einzubauen das ca. 1/3 der Grundfläche einnimmt.
Wenn ich dies allerdings mache, sollte es auch einen Sinn haben z.B. Frösche oder ähnliches zu beherbergen.

Die Frage ist nun ob das ganze platzmäßig überhaupt sinnvoll ist, oder ob die Tiere dann zu arg aufeinander sitzen.
Die vergesellschaftung Fröschen - Phelsumen soll ja grundsätzlich möglich sein, daher sehe ich kein Problem.

Es geht lediglich darum ob das Biotop evtl. zu knapp bemessen ist für 2 Spezies. Meint ihr ich sollte den Wasserteil weglassen oder einbauen??

Bitte um kluge Sprüche ;)

Gruß Phil

T

Süßwasserkrabbe

Beitrag von T » Fr 27 Apr, 2007 19:49

Mein Freund hat mir auch schon zu einer Süßwasserkrabbe geraten, bloß gehen diese auf Land und wie ich meinen kleinen Racker kenne wird die Süßwasserkrabbe nicht lange leben. Ich lasse den Wasserteil auch 1/3 des Terrariumbodens einnehmen lassen. Die schrägen Übergänge von Wasser zu Land sind zwar schön, aber was passiert wenn mein Gecko ins Tiefe springt? Ich glaube so schnell kann der sich nicht daraus retten.
Gruß Thiemo

Benutzeravatar
ubit
Beiträge:239
Registriert:Mi 15 Feb, 2006 18:04
Wohnort:Moers
Kontaktdaten:

Beitrag von ubit » Sa 28 Apr, 2007 12:19

Es gibt Berichtem, dass Geckos durchaus schwimmen (und sogar nach Fischen tauchen...) können. Gesehen habe ich das allerdings noch nicht...
WENN sie das wirklich können, bräuchten sie nur einen flachen Übergang vom Wasser zum Land um wieder heraus zu kommen.

Ciao, Udo
1.1.4 Phelsuma quadriocellata parva
1.1.1 Phelsuma pasteuri
0.0.2 Phelsume klemmeri

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge:1768
Registriert:Mo 08 Nov, 2004 12:20
Wohnort:Schweiz (AG)

Re: Süßwasserkrabbe

Beitrag von Dieter » Sa 28 Apr, 2007 17:23

T hat geschrieben:was passiert wenn mein Gecko ins Tiefe springt?
Hi
Dann schwimmt er blitzartig wieder an Land. Hat mein Laticauda auch schon gemacht und ich stand zufällig gerade vor dem Terrarium. Beim grandis weiss ich's nicht, aber ich denke, dass er sich auch so verhalten würde.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
Jabbadoo
Beiträge:39
Registriert:Fr 28 Apr, 2006 11:04
Wohnort:Bodensee

Beitrag von Jabbadoo » So 06 Mai, 2007 2:21

Hallo,

Ich wollte nur nochmal nachhaken, weil ich immer noch eine offene Frage zu dem Thema habe (s.o.)

Das Wasserteil nimmt jetzt 1/3 der Bodenfläche ein.
Und ich frage mich nach wie vor ob das Terrarium mit den Maßen 80x60x140 (-20cm Erdschicht) (lxbxh) geeignet wäre ein Pärchen von großen Phelsumen Arten (grandis/kochi) und zusätzlich z.B. 2 Frösche o.ä. zu beherbergen?? (Korallenfinger/Einsiedlerkrebs/...??)

Das Wasserbecken hat momentan ja den Zweck die Luftfeuchtigkeit zu bilden, aber es wäre schön wenn man dieses evtl auch noch "beleben" könnte durch ein paar Wasserlebewesen.

-> Ist in diesem Terrarium genug Platz für 2 verschiedene Arten??

Gruß Phil

Benutzeravatar
mopped.uwe
Beiträge:264
Registriert:Di 30 Jan, 2007 23:51
Wohnort:München

Beitrag von mopped.uwe » So 06 Mai, 2007 23:32

Da Phelsumen den Boden eigentlich nie freiwillig(außer bei der Jagd auf eine Grille)betreten ,sollte eine Vergesellschaftung eigentlich möglich sein.Eine Garantie kann Dir aber keiner geben,Was bei dem einen Funktioniert,kann bei dem anderen ein Desaster werden.Da hilft eigentlich nur ausprobieren.Da aber die Terrimaße recht üppig sind,habe ich kein schlechtes Gefühl.
Uwe

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Di 08 Mai, 2007 19:06

hallo phil
ich denke das dieses vorhaben deinerseits nicht so richtig hinhaut.
bei deiner terrariengröße sollte eine vergesellschaftung schon klappen.
allerdings nicht mit korallenfingern :!: desweiteren ergeben sich probleme mit dem landteil ,da dieser bei 20 cm höhe ohne abfluß zu faulen anfängt.
ich würde dir raten ein flacheren land -und wasserteil anzulegen und auch auf kleinere froscharten zurückgreifen.
gruß kelli

Benutzeravatar
Jabbadoo
Beiträge:39
Registriert:Fr 28 Apr, 2006 11:04
Wohnort:Bodensee

Beitrag von Jabbadoo » Di 08 Mai, 2007 19:55

Hey Kelli,

Also wenn das vom Platz her schonmal in ordnung gehen würde ist das ja ganz in Ordnung.

Das mit dem Land ist eigentlich kein Problem. Hatte schon öfter solche "Landmassen" - erst grobe Steine, dann Sand als Drainageschicht und darüber Erde... das Wasser läuft nach unten ab und trocknet eigentlich immer am Boden aus. Also Schimmel hat sich bisher noch nie gebildet und ich hatte so eine ähnliche Zusammensetzung schon über ein Jahr erfolgreich im Terrarium. Die Erde ist also nicht ständig durchnässt.

Das Wasserteil ist mittlerweile schon fertig gestellt, daher kann man da nicht mehr so viel ändern, ich versuche das ganze jetzt einfach mal - wenns nicht klappt kann mans im Nachhinein immer noch entfernen.

Das Problem bei kleineren Froscharten wäre allerdings dass diese sicher als Futter gesehen werden von den Ph mad kochi's
Ich hätte zwar gerne Dendrobaden o.ä. allerdings werden die wohl bald im Maul von den Geckos verschwinden...
Da die Korallenfinger etwas größer sind dachte ich dass diese eher verträglich sind untereinander?!?

Was meint ihr dazu?

Gruß Phil

Benutzeravatar
kelli
Beiträge:1432
Registriert:Sa 20 Jan, 2007 17:53
Wohnort:Herne / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kelli » Di 08 Mai, 2007 20:24

hallo phil
korallenfinger sind freßmaschinen die ausgewachsen mäuse fressen können :!:
deshalb meinte ich mit kleineren arten tiere so um die 5 -6 cm so wie z.b.
hyla cineria .
es könnten eventuell auch ruder- oder beutelfrösche in betracht gezogen werden.
auf jeden fall denke ich das beide arten also phelsumen und frösche die selbe futtertiergröße haben sollten da dieses die ganze sache vereinfacht.
gruß kelli

Jepps
Beiträge:9
Registriert:Mo 25 Jun, 2007 11:43
Wohnort:27305 Süstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von Jepps » Mo 25 Jun, 2007 12:01

Hey ich bau auch gerade ein terra mit den Maßen 200x80x200 und möchte dort gerne einen kleinen wasserfall reinbauen da ich noch eine alte aquarium pumpe habe die das wasser filtert und wieder herrauspumpt. Daher meine Frage

was ist mit der Luftfeuchtigkeit da ich sie nicht regulieren kann weis ich nciht ob es überhand nimmt oda nicht

es sollen grandis rein

Benutzeravatar
Jabbadoo
Beiträge:39
Registriert:Fr 28 Apr, 2006 11:04
Wohnort:Bodensee

Beitrag von Jabbadoo » Mo 25 Jun, 2007 14:46

Hallo Jepps,

Die Luftfeuchtigkeit bei mir beträgt am Boden stets 60-70% - Ich habe auf 1/3 der Bodenfläche ein Wasserteil integriert, und durch die Verdunstung bekommt man natürlich eine erhöhte LF. Allerdings ist im oberen Bereich des Terrariums davon nicht mehr viel zu merken. Durch eine gute Belüftung ist dort die LF tagsüber bei 40%, nach dem besprühen halt dementsprechend höher.

Grundsätzlich finde ich ein Wasserteil recht nützlich da eine geregelte Feuchtigkeit entsteht, und wenn du das ganze Wasserteil nicht zu groß gestaltest wird die Luftfeuchtigkeit nicht übertrieben hoch werden.

Gruß Phil

Jepps
Beiträge:9
Registriert:Mo 25 Jun, 2007 11:43
Wohnort:27305 Süstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von Jepps » Mo 25 Jun, 2007 16:13

Hey toll das freut mich zu hören ^^

hast du vllt. ein paar bilder deines terrariums würde mir das gerne mal anschauen um inspirationen zu sammeln :lol:

Benutzeravatar
Jabbadoo
Beiträge:39
Registriert:Fr 28 Apr, 2006 11:04
Wohnort:Bodensee

Beitrag von Jabbadoo » Di 26 Jun, 2007 9:58

Hallo,

Ja kein Problem, ich hab mal ein Paar Fotos gemacht und stelle die Links ein. Damit du das ganze besser sehen kannst hab ich einige Äste entfernt, sonst erkennst gar nix vom Terrarium ;)

http://de.geocities.com/jojojabbado/Pics/CIMG1705.JPG
http://de.geocities.com/jojojabbado/Pics/CIMG1706.JPG
http://de.geocities.com/jojojabbado/Pics/CIMG1707.JPG

Hoffe das hilft dir irgendwie weiter. Ach ja die Maße des Terrariums sind 80x60x140 (bxtxh)

Gruß

Phil

Antworten