Seite 2 von 2

Verfasst: So 06 Jan, 2008 21:05
von Mino
Noch eine Frage an die Besitzer von Umkehrosmoseanlagen: Wie ist eure Ausbeute und wie lange dauert es, bis z.B 1L Wasser zu Verfügung steht?
Ich habe eine recht kleine die liefert etwa 5l in der Stunde.
War recht günstig bei Ebay ( 40€ inkl. Versand )

Gruß Mino

Verfasst: So 06 Jan, 2008 21:49
von Axel Kühnke
Hallöle,

ich habe gerade im DGHT- Forum etwas sehr interessantes gefunden.


Klick

Vieelciht kann der ein oder andere damit etwas anfangen, zumindest wenn man eine Beregnungsanlage hat.

LG
Axel

Verfasst: So 06 Jan, 2008 22:20
von Steffen
Hallo Axel,

klingt auf alle Fälle interessant.
Vielen Dank für den Link.
Ich verwende bisher immer mit Brita gefiltertes Wasser und hatte bisher keine größeren Probleme mit Kalk.
Aber bei meinem Schildkrötenbecken, wo ich das Wasser Aufgrund der Menge bei einem Wasserwechel nicht filter, habe ich genug mit dem Kalk zu kämpfen. Da benutze ich einen Schaber mit Klinge und weiche die hartnäckigen Stellen zuvor mit in Terrarienreiniger getränkte Küchentücher ein.

viele Grüße
Steffen

Verfasst: So 06 Jan, 2008 23:50
von TW1
Ja, sehr interessanter Link!

Bislang kaufen wir zum Sprühen immer Osmosewasser im Zoogeschäft und bringen dazu unseren eigenen 15l-Eimer mit. Wir haben ja nur zwei Terrarien und da kommen wir dann lange mit aus.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: Mo 07 Jan, 2008 8:59
von Dieter
Hallo
Ja, den Kühlschrankfilter im DGHT habe ich auch gesehen. Ich verwende einen ähnlichen Filter, den ich allerdings nicht in die Beregnungsanlage integriert habe, sondern in die Leitung, die zu einem zweiten Wasserhahn in der Küche führt. So steht mir entkalktes Wasser nicht nur für die Beregnungsanlagen, sondern auch für die Sprühflaschen zur Verfügung.
Der Hersteller des Filters gibt für die Filterpatrone eine Lebensdauer von 8000 Litern an, was ich aber nie und nimmer erreiche. Nach einem Wechsel der Patrone ist das Wasser wirklich ziemlich kalkfrei, aber schon nach wenigen Wochen zeigen sich wieder die ersten Kalkspuren und da die Patronen nicht gerade billig sind, kommt ein monatlicher Wechsel nicht wirklich in Frage. Derzeit wechsle ich den Filter etwa zweimal im Jahr. Also unter dem Strich: Die Lösung hat noch deutliches Verbesserungspotenzial.
Daher gehe ich davon aus, dass auch die Kühlschrankfiltermethode unter unseren Bedingungen nicht allzulange Wirkung zeigen dürfte.

Gruss Dieter

Verfasst: Mo 07 Jan, 2008 14:21
von Maggy
Hallo miteinander,

alternativ: Brita-Wasserfilter
1 Liter läuft in ca. 3 bis 4 Minuten durch.

Das verwende ich schon seit Längerem für meine Terrarien und bin durchaus zufrieden. Es reduziert den Kalkgehalt im Wasser soweit, dass ich mich kaum über Ränder auf den Scheiben ärgern muss. (Allerdings bemühe ich mich auch, die Scheiben nicht extra anzusprühen.)
Und das bißchen, was sichtbar ist, geht bei der nächsten Reinigung mit einem Terrarium-Scheibenreiniger gleich wieder weg.

Verfasst: Do 17 Jan, 2008 20:13
von Phelsumatrix
Hallo,

@ Maggy:

ich benutze auch Brita in Verbindung mit einem 5-l Behälter, den ich an einem Tag auffülle, dann hab ich wieder einige Tage Ruhe.

Kannst du einen Terri-Scheiben-Reiniger besonders empfehlen?

Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 8:15
von willywuz
Hallo,

Ich benutze auch einen Britta Filter und bin nicht so glücklich
damit. Es bleibt noch genug Kalk im Sprühwasser zurück und
verschmutzt die Scheiben. Ich schätzte das liegt an dem sehr
hohen Kalkgehalt bei uns hier.

Ich finde den Link von Axel sehr interessant, ich habe nur
nicht so einen hohen Wasserbedarf daß sich die Anschaffung
bei mir lohnen würde.

Zum Reingen nehme ich den JBL Bio Clean - Reiniger, kann
ich sehr empfehlen. Bei härteren Flecken hilft allerdings nur
noch der Saft einer schön gelben Zitrone. :wink:

Gruss, Olaf

Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 12:49
von tina_86
Mumie hat geschrieben:Ich sprühe immer mit Vitell Wasser oder hat das stille Wasser was ich zuhause haben ;)
verursacht das denn keine kalkflecken, so wie britta gefiltertes wasser :?:

Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 19:17
von Hannes
willywuz hat geschrieben: Ich benutze auch einen Britta Filter und bin nicht so glücklich
damit.
Versuch doch mal das Wasser noch ein paar Tage abstehen zu lassen um den Kalk los zu werden. Alternativ könnte man es bestimmt auch abkochen, aber das würde ich wegen den hohen Stromkosten nicht tun...

Würd mich interessieren was bei rauskäme.

Gruß,
Hannes

Verfasst: Mo 04 Feb, 2008 15:06
von Maggy
Phelsumatrix hat geschrieben: ...Kannst du einen Terri-Scheiben-Reiniger besonders empfehlen?
Ich benutze am liebsten den von JBL - ich glaube, TerraClean heisst er.

Verfasst: So 10 Feb, 2008 1:40
von tina_86
hallo,

ich hätte da mal ein paar fragen ...
lohnt sich denn eine osmoseanlage anzuschaffen wenn man nur 2 phelsumenarten + nachzuchten hat? treten da nach der anschaffung noch weitere kosten auf (filterwechsel oder so)? Ist so ein Ding laut und nimmt das viel Platz weg, wo bringt man sowas unter? wäre nett wenn mich mal jemand aufklären könnte. hat jemand einen guten link?
oder würde sich der britta wasserfilter eher für mich rentieren?

interessieren würde mich nun noch worin genau der unterschied zwischen diesen beiden wasserarten liegt? enthält britta gefiltertetes wasser nicht mehr mineralien als das osmosewasser? und kann ich mit diesem wasser dann auch bei den nachzuchten sprühen, die kein seperates trinkschälchen haben?
mir wurde gasagt, dass leitungswasser eine wichtige calciumqelle für die nachzuchten ist. bei den adulten ist dieser faktor eher vernachlässigbar.

fragen über fragen :? :oops:

Verfasst: So 20 Apr, 2008 1:01
von zitter
moin moin!
Mino hat geschrieben:Hi,

also ich nehme Osmosewasser da wir hier so um die 23°dH haben.
Sonst machen nach einiger Zeit auch die Düsen der Besprühungsanlage schlapp.
Regenwasser ungefiltert ist mir zu unsicher.

Gruß Mino
uiui mino das ja hart wir haben hier grade mal ein dh von 5.7...
aber hartes wasser soll ja sogar gesünder sein wie weiches da hartes mehr mineralien hat naja hat alles seine vor und nachteile..


also wir hier im schönen ammerland haben ein recht weiches wasser...
mit kalk habe ich sehr wenig probleme obwohl das wasser der beregnungsanlage gegen die scheiven sprizt..

hier habe hier mal ne pdf datei mit den werten meines wassers..

http://www.oowv.de/fileadmin/user_uploa ... rstede.pdf

zum fenster reinigen verwende ich übrigens des Hier reinigt ganz gut aber stinkt wie die pest... bins gewohnt vom land das es draußen ab und an nach gülle riecht.. aber das es nach dem reinigen im haus so riecht is ziemlich pervers ;)

gruß christian

Verfasst: So 20 Apr, 2008 22:31
von Isis74
Bei mir ist es ja noch nicht so weit, aber es ist in Arbeit. :)

Regenwasser kann ich mir auch recht schmutzig vorstellen... Aber was ist denn mit Brunnenwasser? Wir haben zumindest im Sommer immer eine Pumpe an, die Wasser pumpt um den Garten zu bewässern. Kann man das Wasser eher für das Terrarium benutzen?

Verfasst: So 20 Apr, 2008 22:54
von willywuz
Hallo,

Ich verwende für mein neues Terrarium Volvic-Mineralwasser zum
Sprühen. Seitdem sind die Scheiben nicht mehr so stark verschmutzt.

Klar wenn man viele Becken sprühen muss ist die Mineralwasserlösung
nicht wirtschaftlich, bei nur wenigen aber durchaus einen Versuch wert.

Zum Reinigen beutzte ich BioClean von JBL und/oder reinen Zitronensaft.
Beides auftragen, ein wenig einwirken lassen und dann mit Wasser
nachspülen und die Scheiben sind wieder blitzeblank.

Gruss, Olaf